Die Macht der Sprache im Klimadiskurs
Ob wir von Klimakrise oder Klimaschutz sprechen, entscheidet, ob Menschen lähmende Angst oder handlungsorientierte Verantwortung empfinden. Verwenden Sie Metaphern wie „Schutzschirm“, „Reparaturwerkstatt“ oder „Gemeinschaftsgarten“, um Lösungsräume sichtbar zu machen. Schreiben Sie unten, welche Bilder Ihre Nachbarschaft besonders motivieren.
Die Macht der Sprache im Klimadiskurs
Fakten allein überzeugen selten. Kombinieren Sie Daten mit anschaulichen Vergleichen: Ein gespartes Tonnenmaß CO₂ entspricht beispielsweise unzähligen Fahrten, Heizstunden oder geretteten Brutplätzen. Verknüpfen Sie Ihr Argument mit Alltagserlebnissen, damit Lesende den Nutzen unmittelbar spüren und gern weiterempfehlen.